5
- 5 km
Für weitere Strecken ist das Fahrrad ungeeignet.
A
- ADFC
Gegründet als Verein vor allem für Alltagsradfahrer (im Gegensatz zum damals schon existierenden BDR für Sportradfahrer) machte er über die Jahrzehnte Wandlungen durch über einen Verein hauptsächlich für Radtouristen (siehe Fahrrad-TUI) und mittlerweile laut dem Geschäftsführer Burkhard Stork ein Verein für noch-nicht-Radfahrer, nicht für schon-jetzt-Radfahrer. - Auch-Radfahrer
Für Radfahrer besonders gefährliche Gattung von Autofahrern. Bar jeglicher Regelkenntnis werden Verstöße von Autofahrern klein geredet und mit eingebildeten oder tatsächlichen Verstößen irgendwelcher nicht anwesender Radfahrer verglichen. Weil sie das kennen, da sie „auch Rad fahren“. - Autoindustrie
Wichtig für den Standort Deutschland. Baut Stellen ab um mit dem gesparten Geld Politiker zu schmieren.
B
- Baustelle
Gern genommene Ausrede um Radfahrer mal richtig vor Augen zu führen wo ihr Platz im Verkehr ist. Jedenfalls nicht auf der Fahrbahn. Am Besten gar nicht. - Benutzungspflicht
Ist unbedingt nötig. Sagt auch der ADFC. Und der muss es ja wissen. - Bluetooth
Braucht jedes Fahrrad. Oder wenigstens eine App für das Smartphone. Wofür ist egal, wird schon stimmen was der Presse auf Messen erzählt wird.
D
- Drahtesel
Gern gebrauchte Bezeichnung von „Medienschaffenden“, wenn sie eigentlich Fahrräder meinen. Wobei Fahrräder weder aus Draht sind noch Esel. - Bessere Menschen
Unabhängig von der Wahl des Verkehrsmittels.
E
- Elektroauto
Löst alle Verkehrsprobleme. Na gut, nur die Antriebsprobleme. Okay, verlagert sie nur. Aber sonst, alle anderen! - Elektromobilität
Auf keinen Fall was mit Fahrrädern.
F
- Fahrradstaffel
Manche Polizeibehörden setzten in den letzten Jahren einen kleinen Teil ihrer Beamten aufs Fahrrad. Von Radfahrern gern gesehen. Bis die Ernüchterung darüber einsetzt, dass diese Beamte sich weniger um die Angewohnheiten mancher Autofahrer kümmert, die wirklich Radfahrer gefährden, wie mangelnder seitlicher Abstand beim Überholen oder Falschparker, sondern vielmehr darüber ob Radfahrer wirklich alle vorgeschriebenen Reflektoren am Fahrad haben. - Fahrradstraße
Von Autofahrern gern genutzte Straßen mit Parkplätzen und dementsprechend viel Parksuchverkehr. Von Politikern gern herangezogene Beispiele für Radverkehrsförderung. Von Stadtplanern gern genutzte Umleitungsmöglichkeit für den Autoverkehr. Von Radfahrern gern gemiedene Straßen. - Fakten
Oder auch Forschungsergebnisse. Unwichtig. - Falschparker
Alle, außer mir. Wo soll ich denn sonst parken. - Fußgängerzone
Lieferzone. Nicht für Radfahrer freigegeben, denn Radfahrer sind viel gefährlicher als LKW.
G
- Gehweg
<fensterauf> „RADWEG!!!11!!“ </fensterzu> - Gefährdung
Ein Autofahrer kann einen Radfahrer nicht gefährden. - Geschwindigkeit
Radfahrer fahren entweder zu schnell oder zu langsam. Auf jeden Fall nie mit der richtigen Geschwindigkeit, welche auch immer das sein soll.
H
- Helm
Ohne Helm fahren ist unverantwortlich! Schließlich vermeidet ein Helm Unfälle. Und hält selbstverständlich den Aufprall von tonnenschweren Gefährten oder Zwillingsreifen unbeschadet aus. Aber ja nicht aus der Hand fallen lassen, dann ist er kaputt. Und nach spätestens 3 Jahren sowieso.
I
- Intensivradler
In den oberen Etagen eines Verkehrsclubs
„Wie können wir es diesen miesen Radfahrern eigentlich mal richtig zeigen, die unsere schönen Pläne einfach zu zerlegen?“
„Bloß keine Argumente. Wir beleidigen sie einfach, bis sie aufgeben.“
„Und wie?“
„Kampfradler!“
„Nee, da weiß doch jeder dass das dieser ehemalige Verkehrsminister geprägt hat, diese Rampensau oder wie der hieß.“
„Dann halt Intensivradler.“
„Geil! Nehmen wir!“
K
- Kinder
Denkt denn keiner an die Kinder!!!11!!1! - Kopenhagen
Neben den Niederlanden der feuchte Traum von Radwegaktivisten. Dort haben die Radwege einen hervorragenden Marketing-Fachmann, finanziert über T-Shirt-Verkäufe. Und überfüllte Radwege neben leeren Fahrbahnen. - Kreuzungen
Müssen nur sicher gestaltet werden. Wie das gehen soll ist egal, aber sicher! Und wenn dabei Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten ignoriert werden. - Kurz
a) Von Falschparkern genannter Zeitraum ihres Parkvorgangs „Ich halte doch nur kurz“ ungeachtet des wirklichen Zeitraums und der Tatsache, dass der nächste Falschparker gerade um die Kurve 200m weiter zurück biegt.
b) Schniedellänge männlicher SUV-Fahrer.
c) Aufmerksamkeitsspanne einiger LKW-Fahrer. „Gut dass der Radfahrer auf dem Radstreifen fährt.“ – „Ah, da rechts muss ich abbiegen.“
L
- Lastenräder
Sind wichtig! Bis zum nächsten Drängelgitter. Wieso nehmen diese Öko-Eltern auch kein SUV, wie alle richtigen Helikoptereltern. - Luftverschmutzung
Autos säubern die Luft, besonders die mit Dieselmotor. Deswegen bloß keine Fahrverbote!
N
- n+1
Optimale Anzahl von eigenen Fahrrädern. - Narbendynamo
Gibt es nicht. Der Einbau kann zwar unter Umständen Narben verursachen, aber der Dynamo sitzt an der Nabe. - Niederlande
Neben Kopenhagen der feuchte Traum von Radwegaktivisten. Wie, dort passsieren auch Unfälle? Dort muss man sich den Weg mit Mofas und Mopeds teilen? Aber die haben doch so schöne rote gepflasterte Radwege! - Noch-Nicht-Radfahrer
Hauptzielgruppe des ADFC. Nicht diese aufmüpfigen Schon-jetzt-Radfahrer.
O
- Ordnungsamt
Ausgelastet mit dem Schreiben von Anzeigen für abgelaufene oder fehlende Parkscheine. Mehr Zeit ist nicht.
P
- Parkplatz
Stirbt der Parkplatz, stirbt der Einzelhandel. Außer es ist ein Tiefgaragen-Parkplatz. - Polizei
Nicht zuständig für den -> ruhenden Verkehr.
Zuständig wenn mehrere Radfahrer im Verkehr fahren. - Protected Bike Lane
Neuster heißester Scheiß. Radwege nicht mehr hinter Bäumen verstecken, sondern hinter Pollern. Oder auch parkenden Autos. 70er Jahre Revival. Wer was anderes will ist doof.
Funktioniert bestimmt bis zur nächsten Kreuzung oder Einfahrt. - Protected Bullshit Lane
siehe Protected Bike Lane.
R
- Radentscheid
Erfindung von Marketing-Leuten um gefährliche Lösungen aus den 70ern und 80ern wieder salonfähig zu machen. - Radstreifen
Parkplatz, Lieferzone - Radverkehrsanteil
Muss unbedingt gefördert werden. Dafür wird in verschiedenen Städten jede Anstrengung unternommen. In Stuttgart beispielsweise Baustellen ohne Umleitungen für Radverkehr, Umleitung des Kfz-Verkehr durch Fahrradstraßen, Slalomstrecken auf Hochbord-Radwegen entlang an Tiefgaragenausfahrten und Lieferanteneinfahrten, Weglassen von Wegweisern, Ausschilderung von kilometerlangen gemeinsame Wege für Radfahrer und Fußgänger als Hauptradroute, Nichtverfolgen von Falschparkern auf Radwegen und -streifen, Anlegen von Radstreifen in der Dooring Zone, Sperren von Kreuzungen für Radfahrer, und andere Ideen. - Radverkehrsförderung
Wird in Radweg-Kilometern gemessen. Jeder Meter zählt. - Radweg
Parkplatz, Lieferzone - Rücksicht
Nehmen Radfahrer nie. Sonst würden sie auf Radwegen fahren, nicht auf der Fahrbahn. Und wenn der Radweg zugeparkt ist kann man ja mal auf den Gehweg ausweichen. - Ruhender Verkehr
Rad- und Fußgängerverkehr. Kein Zuständigkeitsbereich der Polizei.
S
- Saison
Geht vom 1.1. bis 31.12. jeden Jahres. - Schutzstreifen
Zu schmal für Parkplatz oder Lieferzone. - Sicherheit
a) objektive Sicherheit: durch Forschungsergebnisse untermauert. Unwichtig, interessiert nur Intensivradler und ähnlich weltfremde Personen.
b) gefühlte Sicherheit: sehr wichtig für Radlobbyisten. Soll zum Rad fahren animieren. Bis zur nächsten Einfahrt oder Kreuzung. - Staatsanwaltschaft
Stellt Anzeigen von Radfahrern ein. - StVO
Enthält Rechte von Autofahrern und Pflichten von Radfahrern. Und noch ein paar überflüssige Wörter. Und könnten sich Radfahrer endlich mal an §1 halten?
W
- Wahnweste
Fehlgeschlagener Versuch, das alte Sprichwort „Wer einen rosa Elefant unsichtbar machen will setzt ihn auf ein Fahrrad“ ungültig zu machen.
Weitere Teile des ABC können nicht völlig ausgeschlossen werden.