OB-Wahl 2020: Die Programme – Hannes Rockenbauch

Bevor ich mich dem Programm widme, erstmal ein Hinweis zur Transparenz. Wie ich schon im Beitrag „Rocky rockt“ angedeutet habe bin ich gefragt worden ob ich zu seinen Unterstützern dazu stoßen will. Schlußendlich habe ich mich dagegen entschieden, um mir nicht vorwerfen zu lassen, ich würde nicht neutral genug über die Wahl berichten. Obwohl, das kann man mir schon nachsagen 🙂 Ich habe schon im ersten Beitrag, dem über den CDU-Kandidaten, klargestellt, dass diese Kommentare hier zu den Programmen und den Kandidaten rein subjektiv sind. Das ist meine Sicht der Dinge.

Noch ein Transparenzhinweis: Rockenbauch ist in der SöS Mitglied.

Okay, los geht’s. Wie schon bei einigen anderen Kandidaten muss ich leider bemängeln, dass das Wahlprogramm nicht als PDF zum Runterladen bereitgestellt ist. Und auch hier ist es nicht mal auf eine Webseite zusammen, sondern über 15 einzelne Seiten verteilt. Ich habe schon über Twitter mehr als einmal nachgehakt, ob es das geben wird. Irgendwann hat mir dann eine Bekannte aus dem Kreis der Unterstützer das PDF zukommen lassen. Zum Runterladen auf der Seite ist es leider immer noch nicht. Sehr schade.

Ich halte mich im folgenden an das PDF, das vermutlich dem Flyer entspricht, der an den Wahlständen verteilt wird.

Gleich eingangs widmet er sich dem Thema Leben in Stuttgart.

Ich will ein Stuttgart, das ein Paradies für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist. In dem alle kostenlos Bahn und Bus benutzen und niemand sein Auto vermisst.

Hihihi… Meine Position zum Gendersternchen ist vermutlich bekannt (obwohl eher links lehne ich das Ding ab), und grinse mir eins, dass es hier mit Copy&Paste nicht übernommen wurde. Ich habe aus Zitatgründen händisch nachgepflegt.

Jedenfalls, das hört sich schon mal gut an. Es ist zwar eine Vision, die vermutlich nie ganz erreicht wird, aber zumindest ist schon viel erreicht, wenn diejenigen auf ihr Auto verzichten, die das könne. Also fast alle, bis auf ganz wenige mobilitätseingeschränkte Personen.

Beim Thema Wohnen steht was zu S21.

Schon lange setze ich mich für den Umstieg 21 mit einem sicheren und leistungsfähigen Kopfbahnhof ein. Die Gäubahn auf der Panoramastrecke will ich erhalten. Die bereits gebauten Tunnel können wir für intelligente vollautomatisierte Citylogistik umnützen. So gelangen Güter und Waren ohne LKWs
nach Stuttgart, die Nahverteilung übernehmen Lastenräder. Das ist Mobilität der Zukunft.

Das ist beim Thema Wohnen richtig aufgehängt, denn was immer wieder vergessen wird ist, dass S21 kein Verkehrsprojekt ist, sondern ein Immobilienprojekt.

Das mit der Nahversorgung durch Lastenräder wird sich vermutlich nicht komplett durchhalten lassen. Aber schon die Eindämmung des LKW-Verkehrs ist ebenso wie beim PKW-Verkehr ein Ziel, dass erreicht werden kann. Kritikern sei gesagt dass es schon jetzt Anfänge dazu gibt, wie den Microhub in der Thouretstraße oder den Einsatz von Lastenrädern durch DHL und UPS bei der Paketverteilung.

Nahverkehr kostenlos machen.

Der Anstaz wird von den „bürgerlichen“ Parteien regelmäßig abgelehnt, ohne richtige Begründung. Aber stichhaltige Begründungen werden bei der alljährlichen Tariferhöhung auch nicht geliefert, also entspricht das dem Bild.

War das schon alles? Also außer dem PDF, ja. Okay, er will sein Programm zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Aber trotzdem, etwas konkreter hätte es sein dürfen.

Und nun zu dem Mann bei der Kandidatenvorstellung, der etwas mit seinen Händen anzufangen weiß.

2 Kommentare zu „OB-Wahl 2020: Die Programme – Hannes Rockenbauch

  1. Also jemand, der über alle Stöckchen hüpfen will, die man ihm hinhält? Oder ein Potporie der Wünsche der Lautstarken?

    Wir müssen das Verkehrsaufkommen reduzieren und das geht nicht darüber, dass wir Verkehr billiger machen. Vor allem ist zu befürchten, dass vor allem kurze Strecken nicht mehr mit den Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Eine der Städte, die das früh probiert hatten, hat das deshalb wieder zurückgenommen. Und ganz banal fehlt es an Kapazitäten für die deutlichen Fahrgastzuwächse, die man damit erreichen will.

    Like

  2. Den gute Träumer soll mit Bahn fahren gegen 23.00 Abend. Ich als Frau den he das ist oiss ohne scruple von solche Träumer

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s