Tagesspiegel: Warum der Berliner Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther in die CDU eintritt
Hahahahahahahaha….
SZ: „Blaupause der klassischen Umweltspur“
Was will man von der IAA auch anderes erwarten. SUV auf der Umweltspur. Und München macht dabei mit.
Woran erkenne ich, dass er in der Radverkehrsszene Brücken gebaut hat? Wie realistisch ist es, dass Schwaz-Grün oder Grün-Schwarz mehr erreichen können sowie wollen als Rot-Rot-Grün?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Er hat nicht so viele geblockt auf Twitter wie die Pressesprecherin des ADFC oder dessen Vorstand.
Als Baden-Württemberger kann ich sagen: überhaupt nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Was für eine Leistung. Ist das (inzwischen) normal bei Twitter, alle zu blocken, die nicht nur zustimmen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Naja, ich selbst habe auch einige Personen geblockt. Alle Bild-Publikationen bzw. der Mitarbeiter, die mir auffielen, jemand aus dem Radentscheid-Umfeld, der versuchte eine Sockenpuppen-Armee gegen mich zu nutzen, ein anderer der mich als schlechten Vater darstellen wollte weil ich gegen Radwege bin, etc.
Aber ich bin auch kein Pressesprecher oder habe ein Amt wie ein Vorstand desselben Vereins inne. Da halte ich es schon für diskussionswürdig. Gibt ja auch die Möglichkeit jemand stumm zu schalten,. wie es der offizielle Twitter-Account und der Pressesprecher der Stadt Stuttgart mit mir machen.
Geblockt haben mich auch einige. Wie ein Radaktivist auf die harmlose Frage nach einer Quelle für einer seiner Behauptungen. Oder der ehemalige Social Media-Experte eines großen Autoherstellers, weil er Helme und Helmpflicht propagierte, aber dann hilflos war gegen die Gegenargumente, und mit Blocks um sich warf.
Im Prinzip muss das aber jeder für sich entscheiden. Manchmal, wie bei den ADFClern, sagt ein (Massen-)Block auch mehr über die Blockenden als über die Geblockten aus.
Gefällt mirGefällt mir
Ganz komisch finde ich die Accounts, wo jemand Bezug zu seinem Arbeitgeber o. ä. herstellt, um dann zu sagen er sei privat unterwegs. Was ist das dann?
Naja, solange dass dann keiner als besonders offen oder so bezeichnet. Am Ende ist es wie früher in der Kneipe: Man gesellt sich zu denen, mit der gleichen Meinung.
Gefällt mirGefällt 1 Person