Über Weihnachten und Neujahr gab es weder einigermaßen interessante Berichte, als auch viel Zeit. Die habe ich lieber meiner Familie gewidmet. Ich hoffe, ihr hattet alle schöne Weihnachten, und seid gut rüber gerutscht.
Golem: Ende des „Rollermikados“ und Helmpflicht für E-Scooter
Ich mag die Dinger ja auch nicht. Wenn sie richtig gefahren und abgestellt werden, sind sie mir ja mehr oder weniger egal. Aber die große Masse der Nutzer fährt auf Gehwegen zwischen Fußgängern Slalom, und stellt die Dinger dazu noch irgendwo ab, mitten im Weg, wo sie maximal stören.
Zeit: Autoreklame muss auf umweltfreundlichere Alternativen hinweisen
Leider nur in Frankreich. Bei uns würde die Autolobby Sturm laufen gegen so eine Verordnung. Aber es wäre schon mal ein Fortschritt, wenn Autowerbung die Straßen nicht immer so darstellen würde, als ob sonst keiner mit dem Auto unterwegs ist.
Mucbook: Wenn Datenschutz Falschparker schützt
Auch bei diesem Thema wird mal wieder der Datenschutz vorgeschoben, um nicht nur nichts machen zu müssen, sondern auch aufmerksame Bürger einzuschüchtern.
sz: Autofreie Wochenenden und Tempo 30 fürs Bahnhofsviertel
Warum nimmt sich Stuttgart nicht mal daran ein Beispiel an München, statt sinnfreie Riesenräder aufzustellen, nur weil München auch eins hat?
Abendblatt: Losse-Müller: Autos auf dem Land unverzichtbar
Paradebeispiel für Framing in Überschriften von Zeitungen. Im Interview sagt er nämlich viele kluge Sachen, und was man ändern muss um die Autonutzung einschränken zu können. Nur der Punkt mit der A20 stört da ein wenig.
RNZ: Kommen Seilbahnen als Nahverkehrs-Mittel?
Schon wieder Seilbahnen. Mir kommt es so vor, als ob man jetzt statt Flugtaxis, die dann doch zu doof sind, irgendwie versucht Seilbahnen als Allheilmittel durchzudrücken. Komme was wolle.
Und hier wieder Link-Tipps von Norbert:
Wenn man sich unbedingt unbeliebt machen will, dann macht man solche Aktionen.
msn: Grüne Bürgermeisterin Clara Herrmann bleibt hart: Autos raus!
Wenn weniger Autos unterwegs sind, wozu dann noch Radwege?
dpa: Umfrage: Thüringen fahrradunfreundlicher als andere Länder
Noch unfreundlicher? Da muss sich Thüringen ja besonders anstrengen. Aber es war halt mal wieder eine Umfrage. Da weiß man schon, was wichtig ist ist und was nicht.
Ich glaub ja nicht, dass die DSGVO dafür gedacht ist, die Verfolgung von Rechtsverstößen zu erschweren.
Ich frag mich auch, ob es in der Logik auch ein Limit für Anzeigen wegen Betrügereien gibt. Schließlich ist es Aufgabe des Staates, das zu verfolgen. Jetzt einfach Spuren sichern durch Screenshots geht dann wohl auch nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man stelle sich vor, es wird mehr S-Bahn zum Flughafen gefahren, aber nicht weniger Kfz und die Flugzahlen so erhöht. Irgendwie würde das wohl als Klimaschutz gelten in NRW, deshalb baut man die S-Bahn zum Flughafen aus.
https://rp-online.de/wirtschaft/568-millionen-euro-zusaetzlich-fuer-s-bahnen-und-regionalbahnen-in-nrw_aid-65094955
Gefällt mirGefällt 1 Person