Wochenrückblick KW 12/2023

StN: Zahl der Unfälle steigt um fast 50 Prozent

Ich mag die Dinger ja nicht. Beziehungsweise deren Fahrer. Aber das ist schon Stoff für einen eigenen Beitrag.

SWR: Baden-Württemberg will fahrradfreundlicher werden – Land stellt Bedarfsplan

Mir schwant Übles. Da Styrobrain Hermann auch Radwege mit wassergebundener Decke aka Schotterwege feiert, kann es eigentlich nur schlimm werden.

StN: Grüne verteidigen 1. Klasse in Regionalzügen

Als ich noch jeden Werktag pendelte mit der Bahn habe ich die 1. Klasse manchmal benutzt, und fand das ganz entspannt. Den Aufpreis habe ich immer dann bezahlt wenn ein Zug ausfiel, weil dann der nächste Zug übervoll war. Nur bei Fußballspielen hat es nichts gebracht, weil diese besoffenen Krawallnicks sich nicht um 1. oder 2. Klasse scherten, und die wenigen mitfahrenden Zugbegleiter sich aus Selbsterhaltungstrieb versteckten.

Aber auf alle Fälle bin ich auch für den Erhalt.

StN: Stuttgart verschärft Regeln für E-Roller

So. Strafzahlungen sind möglich. Wird dann vermutlich so wie bei Falschparkern Da werden auch alle Augen inklusive Hühneraugen zugedrückt von Stadt und Polizei.

Kontext: Generalsanierung ist Generalunsinn

Habe ich schon erwähnt, dass ich früher jahrelang mit der Bahn pendelte? Ich bin ganz froh dass diese Zeit vorbei ist.

Spiegel: Verkehrsministerium lenkt im Verbrennerstreit offenbar ein

Der wöchentliche Wissing fehlte noch. Mal ehrlich: bei jedem Verkehrsminister denkt man, es kann nicht mehr schlimmer werden. Und dann setzen die noch einen drauf. Ist doch egal ob CDU, CSU, SPD oder FDP. Es wird gefühlt immer schlimmer. Die vor Krause verschwinden zwar im Nebel, aber es sticht keiner als besonders fähig hervor. Eher im Gegenteil, die CSU-Minister waren ein Tiefpunkt nach dem Anderen, Und jetzt diese Politikersimulation von der #FickDichPartei.

Werbung

13 Kommentare zu „Wochenrückblick KW 12/2023

  1. Like

    1. Zurück zu Wissing:
      https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-ampel-verkuendet-einigung-nach-mehrtaegiger-marathonsitzung-des-koalitionsausschusses-a-8972d841-dd1f-4316-a45a-4960c2b729bd

      Gibt es eigentlich irgendetwas in der Verkehrspolitik der Ampel, dass der Durchschnittswähler mit „Grüner Politik“ assoziiert? Eine begrenzte (= 144 !) Anzahl von BAB wird priorisiert und die Bahn soll rechtswidrig Geld aus der Maut bekommen. Die Maut ist keine Steuer sondern eine Gebühr für eine Leistung und die dient nicht dem allg. Staatshaushalt sondern steht in Zusammenhang mit der erbrachten Leistung.

      Gefällt 1 Person

          1. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-des-tages-koalitionsausschuss-olaf-scholz-koenig-charles-iii-a-e4e92973-dac8-46be-b26b-6ec95547d338

            Bei Twitter ist mir ein Foto einer Demonstrantin begegnet, die ein Schild mit der Aufschrift trägt – »Gesucht: Klimakanzler, zuletzt gesehen: auf Wahlplakaten«. Das fasst relativ gut zusammen, wie zumindest einer der drei Partner der Ampel die Einigung beim Koalitionsausschuss bewertet: die Grünen. […] Die gestrige Einigung nach fast 50 Stunden Verhandlungen war mehr oder weniger ein Durchmarsch der sozialliberalen Zweierkoalition. […] Zudem ist das 16-seitige Einigungspapier so wachsweich formuliert, dass es in alle Richtungen interpretierbar ist.

            Aber das Beste ist, dass die Grünen auf internationaler Ebene alles mögliche vereinbart bekommen, aber in der Koalition nicht und so tun, als ob es eine Chance gebe, dass ihr Positionen doch noch Berücksichtigung finden könnten.

            Der Beschluss ist noch keine 24 Stunden alt, doch von einer Einigung kann wohl keine Rede sein. »Das, was wir beschlossen haben, das reicht noch nicht. Deshalb werden wir auch dranbleiben«, sagte die Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang im Deutschlandfunk.

            https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruene-ampelkoalition-ricarda-lang-sieht-weiter-bedarf-fuer-verhandlungen-a-48d3166a-ac76-4e96-aa0f-b068ac8dcf50

            FDP-Fraktionschef Christian Dürr bezeichnete die Ergebnisse als wegweisend. […] Schienen- und Straßenbau würden gleichermaßen beschleunigt, sagte Dürr. Außerdem werde das Klimaschutzgesetz von der »Planwirtschaft in die Marktwirtschaft« überführt. »Statt unrealistischer Jahresziele zählt künftig konsequent das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045.«

            Wenn die Zwischenschritte unrealistisch sind, wie will man ohne diese das Gesamtziel erreichen?
            Wie kann man ein Null-Tempo beim Bahnausbau beschleunigen?

            Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s